Smart Shelves enthalten digitale Sensoren, die Bestandsänderungen bis auf Einzelstückebene erkennen, die Nachbestellung entsprechend vorab festgelegter Richtlinien automatisieren und Echtzeitberichte an die Bestandsverwaltungssoftware senden.
Vorteil: Das Laborpersonal bleibt stets informiert und behält die Kontrolle über das Bestands- und Verbrauchsmaterialmanagement.
*Nur in den USA verfügbar

Dateninformatik von SmartScience
Die innovative Nutzung von Datentechnologien ermöglicht Echtzeiteinblicke in Einkäufe, Lagerbestände sowie Arbeitsabläufe, und fördert die Kollaboration von Wissenschaftlern.
Die Förderung des digitalen Labors: Eine Chance zur Neugestaltung des Labor-Ökosystems
Dateninformatik ist der Schlüssel zur Transformation und treibt den SmartScience-Ansatz voran, wie Daten gesammelt und genutzt werden, um die Wissenschaft zu beschleunigen. Durch die Integration von Internet of Things (IoT), künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML), Avantor Insights und KPI-gestützter Bestandsoptimierung sowie Technologien wie Augmented Reality und Sprachsteuerung, fördert SmartScience die Rolle von Daten und gestaltet das digitale Labor der Zukunft.
Datengestützte Wissenschaft im Fokus
Obwohl sich das Design von Laboren in den letzten 100 Jahren kaum verändert hat, fordert die Wissenschaft kontinuierlich neue Lösungen, um Durchbrüche schneller zu erzielen. An der Spitze dieser wissenschaftlichen Neuerfindung steht ein entscheidender Faktor: die Dateninformatik.
Durch den Einsatz von Dateninformatik können Labore wichtige Erkenntnisse gewinnen, Prozesse optimieren, Kosten steuern und Ergebnisse schneller erzielen. In Kombination mit Avantors jahrzehntelanger Erfahrung in der Förderung wissenschaftlicher Innovationen bieten die digitalen SmartScience-Technologien einfachen Zugang zu Echtzeitdaten. Dies ermöglicht eine verstärkte Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, öffnet den Zugang zu globalen Talenten und beschleunigt die Entwicklung lebensrettender Therapien.
So funktioniert es:
Internet of Things (IoT)
IoT-Lösungen nutzen intelligente Sensoren, die in physikalische Technologien eingebettet sind, um Veränderungen im Inventar, einschließlich chemischer Bestände und Materialverbrauch, zu erkennen und zu melden. Diese Daten werden über das Internet mit anderen Geräten und Systemen im Labor vernetzt und ermöglichen eine Echtzeitüberwachung und -analyse von Workflows.

Video - das Labor der Zukunft im Bridgewater Innovation Center
Sehen Sie sich dieses Video an, um zu erfahren, wie unsere SmartScience-Technologien in unserem Bridgewater Innovation Center, einem von 11 Innovationszentren weltweit, zum Einsatz kommen.

Smart Shelves
In einem Laborumfeld führen Bestandsengpässe zu:
- Verzögerungen im Forschungsfortschritt
- Prozessverzögerungen
- Fehlgeschlagenen Experimenten
- Ungeklärten kommerziellen Zielen
Die Smart Shelf-Technologie bietet den Anwendern eine flexible Lösung für das Bestandsmanagement, wobei die globale Sichtbarkeit der Bestände durch digitale Sensoren es ermöglicht selbst kleinste Veränderungen im Bestand zu erkennen.
Smart Shelves verschaffen Wissenschaftlern mehr Zeit, damit sie sich stärker auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren können. Das manuelle Zählen von Beständen und das Nachbestellen von Materialien können kritische Forschungsprozesse verzögern und die Markteinführungszeit für ein Produkt verlängern.
In Verbindung mit unserer Inventory Manager-App können Smart Shelves:
- Die Labor-Effizienz um 69 % steigern
- Die Bestandsauffüllung mit vorab festgelegten Richtlinien und Echtzeit-Bestandsberichten automatisieren
- Verbrauchsdaten verfolgen, Bestandsmuster hervorheben und fundiertere Einkaufsentscheidungen ermöglichen
- Unordnung und Überbestände durch präzise Prognosen zukünftiger Bedarfe verhindern
- Erhebliche Einsparungen bei Materialausgaben erzielen
Moderne Labore profitieren von Effizienzen, die die Produktivität steigern. Durch die Beschleunigung von Prozessen von der Entdeckung bis zur Lieferung mit Smart Shelf-Technologie ergeben sich Vorteile, die über das Labor hinausgehen – Lebenserhaltende Medikamente kommen schneller auf den Markt und wissenschaftliche Durchbrüche nehmen die Herausforderungen von morgen in Angriff.
*Nur in den USA verfügbar
Smart Shelves


Leitfaden von Avantor zur Bereitstellung von "Internet of Things-Solutions"
Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML)
KI und ML ermöglichen die prädiktive Analyse von Daten, um den Einkauf von Laborprodukten und Services schneller und effizienter zu gestalten. In Kombination mit IoT-Technologien, die den aktuellen Zustand erfassen und optimieren, verbessern KI- und ML-Systeme die Analyse dieser Daten, um zukünftige Laborbedarfe zu prognostizieren – zum Beispiel die Vorhersage des Bedarfs an Produkten für geplante Experimente innerhalb bestimmter Arbeitsabläufe.
So funktioniert es:
Technologien unterstützen die Arbeit von Wissenschaftlern durch ein offenes, anpassungsfähiges digitales Ökosystem, das auf Daten zugreift und diese mit jedem elektronischen Labornotizbuch (ELN) austauscht. Auf diese Weise wird die Nutzung von Produkten und Dienstleistungen in Echtzeit erfasst und in aussagekräftige Daten umgewandelt, die Aufschluss über zukünftige Anforderungen geben.
Vorbereitung von Experimenten erfolgt durch nahtlos zusammenarbeitende Einkaufs-, Beschaffungs- und Inventarisierungsprozesse. Dies gewährleistet, dass Wissenschaftler genau die benötigten Materialien zum richtigen Zeitpunkt am Arbeitsplatz haben.
Kostendämpfung und Transparenz werden durch automatisierte, datenbasierte Einkaufsprozesse erreicht. Diese verhindern Fehlbestände, die die Produktivität des Labors beeinträchtigen könnten, sowie Überkäufe, die zu unnötigen Ausgaben und Ressourcenverschwendung führen.
Avantor Insights
Die digitalen Technologien von SmartScience nutzen Daten, um Avantor Insights zu ermöglichen – eine innovative Produktempfehlung, die auf der E-Commerce-Plattform von Avantor verfügbar ist.
Avantor Insights analysiert die Kaufhistorie und Produktsuchanfragen von Kunden, um personalisierte Empfehlungen zu geben. Dabei werden alternative Artikel mehrerer Anbieter angezeigt, die den Spezifikationen des aktuellen Suchbegriffs entsprechen.
Diese maßgeschneiderten Einkaufserlebnisse ermöglichen es Kunden Produkte miteinander zu vergleichen und gleichzeitig Kosten zu sparen – und das alles innerhalb einer dynamischen, von den Kundenpräferenzen gesteuerten Lieferkette.
Integriert in das kontinuierlich verbesserte Avantor Business System (ABS), unterstützt Avantor Insights optimierte Lagerbestände, um Produkte effizient zu empfangen, lagern und bereitzustellen.
Key Performance Indicator (KPI) Erkenntnisse
KPI-Erkenntnisse bieten umfassende Daten zu Lagerausgaben und -nutzung auf globaler und Standortebene. Diese Kennzahlen sind in monatliche und jährliche Berichte integriert. SmartScience nutzt die umfassende Produkt- und Materialoptimierung der Inventory Manager Software, um anhand von Produkt- und Point-of-Use-Kennzahlen (POU) einen vollständigen Überblick über Bestandsnutzung und -leistung zu bieten:

Erfahren Sie, wie die Digitalisierung des Labors Ihnen hilft nachhaltige Entdeckungen zu erzielen.
Von Tola Olorunnisola, VP Innovation, Marketing & Digital
Erfahren Sie, wie Avantors digitale Lösungen neue Erkenntnisse zur Steigerung der Produktivität im Labor schaffen.
Erfahren Sie, wie die digitalen Lösungen von Avantor den Inventarbestand optimieren, und gleichzeitig entscheidende Daten sowie wertvolle Einblicke in die Managementprozesse Ihres Labors bieten.